Betreuung
Ab sofort ist das Betreuungsteam wie folgt zu erreichen:
Tel.: 07161 – 650 57055
E-Mail: betreuung@ass-gp.de
Folgende Betreuungsformen gibt es für die PrimarschülerInnen von Klasse 1 bis 4 – In der Sekundarstufe sind wir gebundener Ganztag von Klasse 5 bis 10.

- Allgemeines
Es gelten zu jeder Zeit die ASS-Rechte und ab Klasse 5 das Gradierungssystem!
LüZ ist Bestandteil des Regelunterrichts, so dass Fehlverhalten über das Auszeitenmodell (1. Stufe TimeOutTisch, 2. Stufe Störentext abschreiben und 3. Stufe elterliches Abholen) aufgearbeitet wird.
Die Vermeidung von verbaler und/oder körperlicher Gewalt sowie das unerlaubte Verlassen des Schulgeländes wird beim erster Verstoß mit einer Elterninfo über den Standbrief der Schulleitung und beim zweiten Verstoß mit einem zeitweiligen GTS-Ausschluss für mehrere Tage durch Standardbrief der Schulleitung aufgearbeitet. Das Fehlverhalten muss von einer aufsichtsführenden Person beobachtet worden sein!
Bei Verlust/Vergessen der Führerschein- bzw. Gradierungskarte verliert die Schülerin/der Schüler jegliche Freiheiten.
- Lern- und Übungszeit/Offenes Angebot Grundschule 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Primarstufe
Bis auf Weiteres findet die Lern- und Übungszeit (LÜZ) von Montag bis Donnerstag zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr statt. Davon ausgenommen ist der Dienstag. Hier befinden sich die SchülerInnen in den Betreuungsräumen der Grundschule und/oder den jeweils möglichen Aufenthaltsbereichen (siehe unten „Aufenthaltsbereiche für die Klasse 1 bis 4“).
Ein einheitliches System (beispielsweise der Wochenplan) wäre für alle Beteiligten eine große Erleichterung. In diesem Sinne finden Korrekturen der aufsichtsführenden Personen mit einem grünen Stift statt. Besondere Beobachtungen und/oder Vorkommnisse (beispielsweise Arbeitsverweigerung) werden im Schülerplaner mit Namenskürzel festgehalten. Einheitliches System (Wochenplan) wäre große Erleichterung
- Aufenthaltsbereiche für die Klassen 1 bis 4
GTS-Führerscheine für Klasse 1-4 gelten für die Mensa-, Pausen- und Kommunale Betreuungszeit.
Die GTS-Führerscheine orientiert sich am Gradierungssystem der Sekundarstufe. D.h. eine Schülerin/ein Schüler kann unterschiedliche Führerscheine für unterschiedliche Aufenthaltsbereiche erwerben. Der Erwerb ist zunächst jederzeit über ein Gespräch mit einer aufsichtsführenden Person möglich; hier sind jedoch bei regelmäßigem Fehlverhalten individuelle Regelungen möglich. Der Erwerb eines Führerscheins wird mit einem entsprechenden Aufkleber auf der Führerscheinkarte gekennzeichnet. Bei Fehlverhalten obliegt es der Betreuungsleitung unter Berücksichtigung des Prinzips der Verhältnismäßigkeit einen Führerschein komplett zu sperren oder zeitlich befristet einzuziehen.
- Aufenthaltsbereiche für die Klassenstufen 5 bis 10
Die Aufenthaltsbereiche ergeben sich für die SchülerInnen ab Klasse 5 über die jeweilige Gradierungsstufe. Dementsprechend gilt das Gradierungskonzept ab Klasse 5 in vollem Umfang auch für die GTS-Zeiten außerhalb des Regelunterrichts.
Betreuungs-ABC
Abholen: Ganztagskinder können in Ausnahmefällen nach vorheriger, schriftlicher Ankündigung zu folgenden Zeiten abgeholt werden: nach dem Essen (ca. 12:15 Uhr), 13 Uhr oder 14 Uhr
AG’s: Montag, Mittwoch und Donnerstag finden von 14:00 – 15:30 Uhr von Lehrern und/oder Betreuungskräften angebotene AG’s statt. Die Kinder sollen selbst wählen, allerdings können wir nicht immer die jeweilige Wunsch-AG zusichern.
Ass-Rechte: Mit unseren 4 ASS-Rechten möchten wir in der Schule einen Ort schaffen, an dem wir uns alle wohl und sicher fühlen.
- Ich habe das Recht auf ein respektvolles Miteinander!
- Ich habe das Recht auf ruhiges Lernen!
- Ich habe das Recht auf eine ordentliche Lernumgebung!
- Ich habe das Recht auf eine gewaltfreie Schulzeit!
Befreiung von der Schulpflicht: In Ausnahmefällen kann eine Befreiung zur Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten beantragt werden. Diese Befreiung gilt dann aber jede Woche – auch wenn die Aktivität mal ausfällt. Das Formular finden Sie auf der Homepage oder fragen Sie bei der Klassenlehrerin oder der Betreuung nach.
Begrüßung/Verabschiedung: Wer die Betreuung betritt begrüßt das Betreuungspersonal, wer die Betreuung verlässt verabschiedet sich vom Betreuungspersonal.
Betreuungsformen: Ganztagsschule (siehe dort) und zusätzlich kommunale Betreuung (siehe dort)
Chillraum/Ruheraum: Hier besteht für die Kinder die Möglichkeit sich zurückzuziehen.
Erreichbarkeit: Bitte sorgen Sie dafür, dass unter den angegebenen Telefonnummern immer jemand zu erreichen ist. Änderungen bitte immer schriftlich und möglichst schnell im Sekretariat bekanntgeben.
Ferienbetreuung: Von der Stadt Göppingen wird in allen Ferien – außer den Weihnachtsferien – eine Ferienbetreuung angeboten. Es gibt Standorte mit Betreuung von 7 – 13 Uhr und einen Standort mit Betreuung von 7 – 17 Uhr. Diese Betreuung findet an unserer Schule statt. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Stadt Göppingen ( www.goeppingen.de à Ferienbetreuung ). Bitte Anmeldefristen beachten!
Freizeitraum: Hier werden die Kinder zwischen dem Mittagessen und LÜZ vom Team der Sozialpädagogen der Schule betreut.
Führerscheine: Mit unserem Führerscheinsystem möchten wir die Selbstständigkeit und die Eigenverantwortung der Kinder stärken. Indem sie entsprechende Führerscheine machen, können sie ihren Aufenthaltsbereich über den Pausenhof und die Betreuungsräume hinaus auf Turnhalle, Freizeitraum usw. erweitern.
Ganztagsschule: Die Ganztagsschule ist kostenfrei (Ausnahme: Mittagessen). Sie findet Montag – Donnerstag von 7:30 – 15:30 Uhr und Freitag von 7:30 – 11:55 Uhr statt. Für diese Zeit besteht Schulpflicht!
Handy: Auf dem Schulgelände herrscht Handyverbot! Soll Ihr Kind für den Heimweg ein Handy dabeihaben, muss es während der Schul- und Betreuungszeit ausgeschaltet im Schulranzen aufbewahrt werden! Sollte ein Notfall eintreten werden wir Sie verständigen und nicht Ihr Kind! Dasselbe gilt für Smartwatches und ähnliche Geräte – auch sie dürfen während der Schul- und Betreuungszeit nicht getragen/benutzt werden.
Kommunale Betreuung: Die kommunale Betreuung ist kostenpflichtig und muss bei der Stadt Göppingen angemeldet werden. Sie findet morgens von 7:00 – 7:30 Uhr (Montag – Freitag) und nachmittags von 15:30 – 17:00 Uhr (Montag – Donnerstag) statt. Am Freitag dann von 11:55 – 17:00 Uhr – also immer vor und nach der Ganztagsschule. Die Aufsichtspflicht hierfür beginnt, wenn die Kinder den Betreuungsraum betreten und die Betreuungskraft begrüßen und sie endet, wenn Sie Ihr Kind persönlich dort abholen und sich verabschieden.
Lern- und Übungszeit (LÜZ/Hausaufgabenbetreuung): Montag, Mittwoch und Donnerstag findet von 13 – 14 Uhr LÜZ statt. Hier soll Ihr Kind möglichst selbstständig seine Aufgaben erledigen. Wir helfen und unterstützen, aber wir sind nicht dafür zuständig, dass Ihr Kind alle Hausaufgaben gemacht hat. Dienstags findet ein offenes Angebot statt, da wegen der Mittagsschule keine Hausaufgaben gegeben werden.
Mittagessen: Die Teilnahme am Mittagessen ist für Ganztagsschüler verpflichtend. Kinder der kommunalen Betreuung bekommen auch am Freitag ein Mittagessen.
Räume: Uns stehen 3 Betreuungsräume (u.a. Chillraum und Bastelraum) im Untergeschoss der Grundschule, sowie der Pausenhof der Grundschule zur Verfügung. Während der Mittagspause (an einigen Tagen) auch die Turnhalle und der Freizeitraum.
Wertsachen: Wir übernehmen keine Haftung für die Sachen Ihrer Kinder. Bitte achten Sie darauf, dass keine Wertsachen mit in die Schule gebracht werden!

Über nachfolgenden Link erhalten Sie Zugriff auf alle erforderlichen Formulare zur An- oder Abmeldung der Ganztagesbetreuung und Mittagsessensverpflegung.
https://www.goeppingen.de/start/Bildung/Betreuung+und+Mittagsverpflegung.html
Flyer Schulkindbetreuung_(Stand: April 2023)
Elternbrief_Schulen (3).neu_Änderung_der_Benutzungs-und_Entgeldordnung_Betreuung_zum_01.09.2023
Formulare zum „Bildung und Teilhabeantrag“ für die Mittagsverpflegung:
Bildung und Teilhabeantrag für das LRA
Mittagsverpflegung Bildung und Teilhabe – Job Center
Schweigepflichtentbindung – Job Center
Bei Fragen zum Bildung und Teilhabeantrag ist Frau Schäfer von der Stadtverwaltung gerne behilflich: sschaefer@goeppingen.de

Die Grundschule als offene Ganztagesschule:

Formular zur „Befreiung von der Schulpflicht im Rahmen des Ganztagsangebot zur Teilnahme an regelmäßigen außerschulischen Angeboten“: