Berufsorientierung
Ab dem Schuljahr 2023-24 beginnt das Gradierungssystem:
Selbstständigkeit und Eigenverantwortung sind für dabei die Schlüsselkompetenzen!!!

Gradierung in der Primarstufe
Neben dem Rechtsbewusstsein zielt das Gradierungssystem „Klasse 1 bis 4“ auf die Herausbildung eines Teamgefühls sowie die beiden zentralen Schlüsselkompetenzen „Selbstständigkeit“ und „Eigenverantwortung“. Den ASS-Rechten „Ordnung“, „Ruhe“, Gewaltfreiheit“ und „Respekt“ sind pro Klassenstufe jeweils eine zentrale Kernkompetenz zugeordnet. Die Kernkompetenzen aus den vorangegangenen Klassenstufen gelten entsprechend weiterhin. Über die Stufenfolge „Basis“, „Bronze“, „Silber“ und „Gold“ wird der Grad der Kompetenzentwicklung sichtbar gemacht.
Gradierung in der Sekundarstufe
Neben dem Rechtsbewusstsein zielt das Gradierungssystem auf die zwei zentralen Schlüsselkompetenzen „Selbstständigkeit“ und „Eigenverantwortung“; eine hohe Gradierung zeigt möglichen Ausbildungsbetrieben daher klar das vorhandene Potential einzelner SchülerInnen auf. Den ASS-Rechten „Ordnung“, „Ruhe“, Gewaltfreiheit“ und „Respekt“ sind daher die Stufen „Basis“, „Bronze“, „Silber“ und „Gold“ gegenübergestellt. Um den Charakter der Gemeinschaftsschule und den damit verbundenen verbindlichen Ganztag zu ermöglichen, sind mit jeder Stufe festvereinbarte, aber innerhalb der Gradierung nicht erweiterbare Rechte für die SchülerInnen vorgesehen (u.a. Freie Lernortwahl oder freier Internetzugang). Die erworbene Gradierungsstufe behalten die SchülerInnen über die Klassenstufen hinaus und wird mit einem entsprechenden Aufkleber auf der Gradierungskarte kenntlich gemacht.
Die Berufsorientierung (BO) nimmt an unserer Schule einen besonderen Stellenwert ein und bildet damit eine Säule unseres Leitbildes.
Die BO soll frühestmöglich individuelle Interessen und Potentiale hinsichtlich der beruflichen Orientierung erkennen lassen und die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg dorthin bestmöglich unterstützen.
Die Berufsorientierung beginnt bereits ab Klasse 1 und zieht sich dann bis in die Abschlussklassen durch.
Die Berufsorientierung wird neben Praktika oder Schnuppertagen auch im Unterricht sowie in den einzelnen Fächern fortwährend eingebettet. Hierbei werden überfachliche, soziale und personale Kompetenzen geschult und Schlüsselqualifikationen vermittelt, um den Schülerinnen und Schülern den späteren Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt zu erleichtern und sie optimal darauf vorzubereiten.
Bei diesem Prozess werden immer auch die individuellen Interessen eines jeden Einzelnen in den Fokus gerückt. Zudem bietet die Schulsozialarbeit jedes Jahr in der Klassenstufe 5 ein Sozialkompetenztraining an und unterstützt ferner auf individuelle Weise sowie bei der Praktikumsplatzsuche.
Ergänzend leisten die Bildungspartner und die Agentur für Arbeit zur Berufsorientierung ihren Beitrag.
Unsere Bildungspartner ermöglichen den Schülerinnen und Schülern direkten Einblick in das Berufsleben, z.B. durch Betriebserkundungen und -besichtigungen. Überdies werden die Schülerinnen und Schüler höheren Klassen regelmäßig von der Agentur für Arbeit besucht und können angebotene Gesprächszeiten in Anspruch nehmen. Weiterhin unterstützt die Ausbildungsbörse die Schülerinnen und Schüler welche auf ihren Abschluss hinsteuern aktiv bei der individuellen Stellenfindung.