Leitbild
Das Leitbild befindet sich in der Weiterentwicklung. Aktuell hat es die zwei Säulen Berufsorientierung und ASS-Rechte.
Prägend ist selbstverständlich auch unser Namensgeber.

Berufsorientierung
Die Berufsorientierung (BO) nimmt an unserer Schule einen besonderen Stellenwert ein und bildet damit eine Säule unseres Leitbildes.
Die BO soll frühestmöglich individuelle Interessen und Potentiale hinsichtlich der beruflichen Orientierung erkennen lassen und die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg dorthin bestmöglich unterstützen. Aktuell wird die Berufsorientierung ab der fünften Klassenstufe bis hin zur Schulabschlussklasse angeboten, doch zeitnah soll dieser Baustein bereits auch in der Grundschule integriert werden.
Die Berufsorientierung wird neben Praktika oder Schnuppertagen auch im Unterricht sowie in den einzelnen Fächern fortwährend eingebettet. Hierbei werden überfachliche, soziale und personale Kompetenzen geschult und Schlüsselqualifikationen vermittelt, um den Schülerinnen und Schülern den späteren Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt zu erleichtern und sie optimal darauf vorzubereiten. Bei diesem Prozess werden immer auch die individuellen Interessen eines jeden Einzelnen in den Fokus gerückt. Zudem bietet die Schulsozialarbeit jedes Jahr in der Klassenstufe 5 ein Sozialkompetenztraining an und unterstützt ferner auf individuelle Weise sowie bei der Praktikumsplatzsuche.
Ergänzend leisten die Bildungspartner und die Agentur für Arbeit zur Berufsorientierung ihren Beitrag. Unsere Bildungspartner ermöglichen den Schülerinnen und Schülern direkten Einblick in das Berufsleben, z.B. durch Betriebserkundungen und -besichtigungen. Überdies werden die Schülerinnen und Schüler höheren Klassen regelmäßig von der Agentur für Arbeit besucht und können angebotene Gesprächszeiten in Anspruch nehmen. Weiterhin unterstützt die Ausbildungsbörse die Schülerinnen und Schüler welche auf ihren Abschluss hinsteuern aktiv bei der individuellen Stellenfindung.
ASS-Rechte im Überblick
Jeder der an unserer Schulgemeinschaft teilnimmt verpflichtet sich, die Rechte einzuhalten, um selbst davon profitieren zu können. Verstöße gegen die Einhaltung der Rechte ziehen Konsequenzen mit sich, die zu Beginn des Schuljahres in jeder Klassenstufe thematisiert werden.
- Ich habe das Recht auf ein respektvolles Miteinander!
2. Ich habe das Recht auf ein
ruhiges Lernen!
3. Ich habe das Recht auf eine
gewaltfreie Schulzeit!
- Umfasst die verbale und körperliche Gewalt
- Umfasst die Schulwege-, Unterrichts-, Pausen-, Ganztages- und Betreuungszeit
4. Ich habe das Recht auf eine
ordentliche Lernumgebung!
- Umfasst das Klassenzimmer, Fachräume sowie das innere und äußere Schulgebäude (Pausenhof, Gänge, Toiletten)




Der Namensgeber unserer Gemeinschaftsschule
„Nicht Erfolg ist der Schlüssel zum Glück, sondern Glück ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn du gerne tust was du tust, wirst du auch erfolgreich sein.“ (Albert Schweitzer)

Albert Schweitzer – Wer verbirgt sich überhaupt hinter dem Mann?
Der im Elsass geborene Friedensnobelpreisträger gilt bis heute als Vorbild, welches sich seiner Zeit für Frieden und Freiheit eingesetzt hatte.
Zunächst studierte er Theologie und Philosophie und lehrte als Professor an einer Universität. Doch schon bald setzte er seine Träume in die Realität um und begann ein Medizin-Studium, um als Missionsarzt in Afrika Hilfe leisten zu können. In Gabun errichtete er gemeinsam mit seiner Frau ein Urwald-Krankenhaus. Als begeisterter Hobby-Musiker und Mediziner unternahm er zudem immer wieder Vortrags- oder Konzertreisen nach Europa, um Geld für Medikamente und das Krankenhaus sammeln zu können.
Albert Schweitzer prägte den Satz: „Es gibt keinen Menschen auf der Welt, von dem man nicht etwas lernen könnte.“ (Albert Schweitzer)
So können auch wir uns von seinem großen Engagement und seiner enormen Hilfsbereitschaft einiges abschauen und in unserer Umgebung die Augen offenhalten, von wem wir noch etwas lernen können!!!